Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98 Sachkundenachweis

Probenahme von Abfall auf Grundlage der LAGA PN 98 Sachkundenachweis

Start: 23.06.2025
400,00 €

Wir bitten die Teilnehmer festes Schuhwerk bzw. Sicherheitsschuhe mitzubringen.

 

Probenahmen von Abfall sind fester Bestandteil der Akkreditierung von Laboratorien und Ingenieurbüros. Sie sollten aufgabenorientiert und rechtlich nicht beanstandbar durchgeführt werden. Bei der Begutachtung werden oft Abweichungen festgestellt, die u.a. durch Schulung des Personals minimiert werden können.

Durch die Deponieverordnung (DepV) wird die Fach- und Sachkunde des Probenehmers klar definiert. Diese kann durch Teilnahme an einem Probenahmelehrgang nach LAGA PN98 erworben werden und ist regelmäßig, mindestens alle 5 Jahre durch Teilnahme an dieser Schulung aufrechtzuerhalten (Neu! Verordnung zur Änderung der Abfallverzeichnis und Deponieverordnung, Artikel 2, Anhang 4 (30. Juni 2020)).

Auch im Zuge der neuen Ersatzbaustoffverordnung (ab 01.08.223 in Kraft getreten) gilt nach § 8 weiterhin die LAGA PN 98 als Regelwerk für die Probenahme. Die Fach- und Sachkunde ist mit einem Lehrgang einschließlich Erfolgskontrolle nachzuweisen. Diese ist alle 5 Jahre aufzufrischen. Es gilt die Protokollpflicht (Aufbewahrungspflicht 5 Jahre). Rückstellproben sind mindestens 6 Jahre aufzubeahren. Die DIN 19698 Teil 1 und Teil 2 können ergänzend herangezogen werden.

Im ersten Teil der Probenehmerschulung zeigen wir die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Planung und Durchführung der Probenahme u.a. bei Haufwerken sowie bewegten und ruhenden Abfallströmen auf Grundlage der LAGA PN 98. Es wird auch auf die DIN19698-1 eingegangen. Wir vermitteln Ihnen die aktuellen nationalen und internationalen Normen und Standards und gehen vertieft auf die Anforderungen der Akkreditierungspraxis ein.

Im praktischen Teil wird unter Einbeziehung aller Teilnehmer eine Probenahme am Haufwerk demonstriert und wichtige Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.

Zielgruppen: Probenehmer und leitende Verantwortliche: Prüflaboratorien, Baustofflabore, Ingenieurbüros, Abfallbetriebe, Deponien, Entsorger, Behörden

Im praktischen Teil wird unter Einbeziehung aller Teilnehmer eine Probenahme am Haufwerk demonstriert und wichtige Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.

 

Zielgruppen:

Probenehmer und leitende Verantwortliche: Prüflaboratorien, Baustofflabore, Ingenieurbüros, Abfallbetriebe, Deponien, Entsorger, Behörden

Programm:

Grundlagen und Planung der Probenahme

  • Normenübersicht, Regelwerke
  • Arbeitshilfen und Materialien
  • Anforderungen des Fachmoduls Abfall (Mai 2018)
  • Anforderungen der LAGA Handlungshilfe M 32 I Qualitätssicherung
  • Probenahmestrategie
  • Probenahmeplan

Anforderungen und Umsetzung der LAGA PN 98

Probenahmeverfahren

  • Probenahmetechnik
  • Repräsentativität der Probenahme
  • Probenahmeunsicherheit
  • Spezielle Anforderungen bei Untersuchung auf leichtflüchtige Schadstoffe
  • Durchführung der Beprobung
  • Beprobung von Haufwerken
  • Beprobung von Transportfahrzeugen
  • Beprobung von Abfallströmen

Anforderungen der DIN 19698-1

  • Probenbehandlung
  • Konservierung und Transport
  • Übergabe an das Labor
  • Dokumentation
  • LAGA M20
  • LAGA PN 98
  • Arbeitsschutz

Praktischer Teil – Probenahme Abfall

  • Demonstration einer Haufwerksbeprobung
  • Probenahmetechniken
  • Schürfschlitze
  • repräsentative Probenahme
  • Probenhomogenesierung
  • Häufige Fehlerquellen

Prüfung (Multiple Choice Test)

Abschlussdiskussion

Veranstaltungsort:


in den Räumen der grieseler gmbh

Zertifikat:


Sie erhalten ein Zertifikat der NORDUM Akademie.

Kosten:


In den Seminargebühren sind ausführliche Seminarunterlagen, Pausenverpflegung mit Snack und ein 3-Gang Mittagsmenü enthalten.

 

Inhouse-Schulungen:

Sollte Ihr Unternehmen Interesse an einer Inhouse-Schulung zu diesem Thema haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. In Kooperation mit der NORDUM Akademie werden alle angebotenen Seminare deutschlandweit auch als Inhouse-Schulung durchgeführt.

 

Alle Preise verstehen sich zzgl. der aktuell geltenden MwSt.

Hilfreiche Dokumente

Ansprechpartner/in

Andrea Drescher
Administration
Tel.: 0231/992078-35
E-Mail: drescher@grieseler-gmbh.de

Wir sind zertifiziert

Sie haben Fragen?