Dass Frauen heutzutage auch im Beruf „ihren Mann stehen“, ist eine Selbstverständlichkeit – eine Führungsposition, gleiches Gehalt bei gleicher Qualifikation oder der problemlose Wiedereinstieg nach der Elternzeit jedoch nicht. Was können Frauen also tun, um in beruflichen und persönlichen Entscheidungsprozessen gleichermaßen authentisch und erfolgreich zu sein?
Jede Frau verfügt über individuelle Stärken und Potentiale, die während des individuellen Coachings herausgearbeitet und als Grundlage für eine Definition beruflicher Ziele genutzt werden. Es werden Perspektiven in chancenreichen Berufsfeldern entwickelt und Strategien zur Zielerreichung abgestimmt. Dabei wird die Teilnehmerin individuell durch einen Coach begleitet.
In den Coachingterminen werden die Themen individuell abgestimmt, wobei die Vermittlung und Stärkung der Kenntnisse und Motivation, einen Bewerbungsprozess professionell zu bewältigen im Mittelpunkt stehen. Zudem können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, die sich auf die Themen Optimierung bzw. Erstellung aktueller Bewerbungsunterlagen, das Üben von Vorstellungsgesprächen, Stellenrecherche, sowie die Erweiterung von Computerkenntnissen beziehen. Die Vorstellungsgespräche werden, je nach Voraussetzung der Teilnehmenden
(Stand von Bewerbungsunterlagen und Verfahren) an konkreten Bewerbungen geübt, so dass im Idealfall eine Arbeitsaufnahme erfolgt.
Coaching ist in diesem Zusammenhang als eine Methode der Beobachtung, der individuellen Förderung und der Entscheidungshilfe zu verstehen. Sie dient der persönlichen Standortbestimmung, der Entwicklung von tragfähigen Eingliederungsperspektiven und der Formulierung von konkreten Zielen.
Aufgrund der unterschiedlichen Vorkenntnisse und Lebenssituationen einer Arbeitsaufnahme variieren die Schwerpunkte und Umfänge der folgenden Themenschwerpunkte:
Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie dabei, sich Ihrer Kompetenzen, Werte, Motivatoren und Bedürfnisse bewusst zu werden.
Aus der Reflexionsphase werden gemeinsam Strategien abgeleitet, welcheWege Sie selbst bewusst und professionell einschlagen können und wollen, um Ihre beruflichen Ziele erfolgreich umzusetzen.
Über Ihre Fördermöglichkeiten wie z.B.
informieren Sie Jobcenter, Arbeitsagenturen und/oder Rentenversicherungsträger.
Die Maßnahme ist gemäß §§ 179 – 181 SGB III i. V. m. der AZAV zertifiziert.
Stefanie Hacke M.A.
Geschäftsführerin
Tel.: 0231 99 20 78 – 24
E-Mail: hacke@grieseler-gmbh.de
Hauptgeschäftsstelle
Mengeder Schulstr. 4
44359 Dortmund
Geschäftsstelle
Süddeutschland
Senngutweg 4
88316 Isny im Allgäu
Montag – Donnerstag
08:00 Uhr – 16:30 Uhr
Freitags
08:00 Uhr – 15:00 Uhr
grieseler gmbh | 2024 | Impressum | Datenschutz | AGB